Aus gutem Grunde (insbes. Lärm- und Brandschutz) verbietet das österr. Bundesgesetz den Gebrauch von Pyrotechnik im Ortsgebiet (gem. StVO) ganzjährig. Gemeinden wird ein Recht zur Aufhebung des Verbots unter Auflagen erteilt, die von den wenigsten Gemeinden erfüllt werden. Weit größer aber ist die Zahl der Gemeinden, in denen Pyrotechnik auch an Silvester verboten bleibt. Dass dennoch geschossen wird, fällt auf das österr. BMI zurück, welches für die Exekution des Pyrotechnikgesetzes zuständig ist.
Gemeinden | Verordnungen | davon nicht rechtskonform | Anfang | Schluss | Dauer (im Vergl. mit Vorjahr) | |
Burgenland > | 171 | 0 (0%) | ||||
Kärnten > | 132 | 3 (2%) | 3 (100%) | 15:45 h | 0:15 h | 8.5 h (78%) |
Oberösterreich > | 444 | 1 (0%) | 1 (100%) | 22:00 h | 2:00 h | 4 h (100%) |
Niederösterreich > | 573 | 0 (0%) | ||||
Salzburg > | 119 | 15 (13%) | 15 (100%) | 16:28 h | 1:37 h | 9.15 h (105%) |
Steiermark > | 525 | 0 (0%) | ||||
Tirol > | 279 | 2 (1%) | 1 (50%) | 21:00 h | 1:00 h | 4 h (100%) |
Vorarlberg > | 96 | -5 22 (23%) | 20 (91%) | 18:18 h | 1:25 h | 7.12 h (99%) |
Wien > | 1 | 0 (0%) | ||||
Österreich | 2340 | -5 43 (2%) | 40 (93%) | 17:42 h | 1:24 h | 7.7 h (100%) |